Istrien und Split

Kroatien

Reisezeit: September 2021

Im September 2021 nutzen wir den September für eine Tour nach Slowenien, Kroatien und Italien. Die ersten Urlaubstage verbrachten wir noch mit Freunden am Camping Ottenstein danach gings mit Auto und Campingausrüstung und Kajak nach Slowenien und weiter nach Kroatien. 

Istrien

Poreč

Wir schugen unser Zelt am Ulika Camping bei Poreč auf, den wir schon vom letzten Kroatienbesuch kannten. Wir hatten das Glück von unserem Platz aus aufs Meer zu blicken und konnten auch hin und wieder paddeln gehen.

Poreč ist eine der wichtigen Städte an Istriens Westküste. Wir schelenderten durch, tranken etwas im Schatten der alten Stadtmauern und besuchten das Bischofsgebäude mit der Euphrasius-Basilika, das von der UNESCO in das Weltkulturerbe aufgenommen wurde.

An einem Tag machten wir von Poreč aus eine Bootsrundfahrt. Für die Unterhaltung sorgte dabei ein motivierter und lustiger musikalischer Alleinunterhalter. 

Porec
Togir

interessanter Ort mit Stadtmauer rundherum

Split
Hvar
Rovinj
Camping Ulika

FKK-Camping

Camping Stobreč Split
Insel Rab

Badeurlaub

Vrsar

Der erste Stopp war Vrsar. Ein kleines Dorf auf einem Hügel liegend, das sich den Charakter einer mediterranen Fischersiedlung erhalten hat. Es gibt ein paar Plätze wo es Restaurants gibt, abseits dieser verliert man sich in engen Gassen, vorbei an schiefen Häusern zwischen denen volle Wäscheleinen gespannt sind und steht dann irgendwann vor einer größeren Kirche mit gutem Ausblick. Diese war die Sommerresidenz der Bischöfe von Poreč.

Auf der Weiterfahrt ging es in den Limfjord hinein, bis zu einer Stelle wo im Fels eine Höhle ist, diese war Kulisse bei den Winnetou Filmen.

Info: Kroatien - eine Filmkulisse

Außer der Höhle im Limfjord waren auch andere Plätze in Kroation Drehorte für die Winnetou-Filme.

Es wurden auch Szenen von Star Wars VIII und Mama Mia 2 in Kroation gedreht.

Seit einige Szenen von der Serie Game of Thrones in Kroation – unter anderem in Split und Dubrovnik – gedreht wurden, stieg die Besucheranzahl dort an. In beiden Städten gibt es mehrere thematische GoT Touren.

Rovinj

Am Schluss der Bootstour hatten wir noch einen Aufenthalt in Rovinj.

Rovinj ist wesentlich größer als Vrsar, aber gleich aufgbaut: liegt auf einem Hügel und wird von der Kirche Pfarrkirche Hl. Eufemia überragt. Wahrzeichen der Stadt ist der knapp 60 Meter hohe Kirchturm aus dem 17. Jahrhundert, dessen Vorbild der Campanile in Venedig ist. Rovinj war immer wieder unter unterschiedlicher Herrschaft, was zu einem interessanten Mix der Baustile in der Innenstadt führte.

Hier hatten wir etwas länger Zeit, gingen bis zur Kirche hinauf, genossen die Aussicht und flanierten dann noch etwas im Hafen.

Die Camping/Unterkunft-Suche stellte sich als herausfordernder als gedacht dar, weil schon Saisonende war. Auf dem Weg von Poreč nach Split wollte wir auf der Insel Ciovo campen, fanden aber keinen freien Stellplatz. Danach versuchten wir es erfolglos mit zwei Häuschen, bevor wir ein freies Mobile Home fanden.

Trogir

Der historische Stadtkern des malerischen Städtchens Trogir liegt auf einer Insel, ist großteils von einer Stadtmauer umschlossen und UNESCO-Weltkulturerbe, da es ein sehr gut erhaltener romanisch-gotischen Komplex ist. Von 1797 bis 1918 gehöte es übrigens zu Österreich. Als wir hinkamen fand vor der Mauer gerade ein Wochenmarkt statt.

Im Innern schängeln sich enge Gassen zwischen den alten Häusern durch. Es gibt viele Lokale und Restaurant mit lokalem Essen im Angebot. Kulturell kommt man auch nicht zu kurz. Wir kamen an der Festung Kamerlengo aus dem 15. Jahrhundert vobei, an der Kathedrale – wo ich den Turm bestieg – und am Rathaus. Den Ort kann ich für einen Kurzbesuch, zum Beispiel zum Mittagessen, sehr empfehlen.

Split

In Split haben wir uns am Camping Split-Strobéc einquartiert. Von dort aus kamen wir auch nochmal zu paddeln.

Einen Tag haben wir die Innenstadt von Split – der zweitgrößten Stadt Kroatiens – erkundet, sie ist ebenfalls UNESCO- Weltkulturerbe, da die Ursprünge der Stadt auf den Diokletianspalast (https://de.wikipedia.org/wiki/Diokletianspalast) zurückgehen. Von dieser alten Anlage sind noch einige Teile vorhanden und fügen sich ins heutige Stadtbild ein. Hinter jeder Ecke kann eine neue Entdeckung liegen.

Split hat ein verwinkeltes Gassensystem mit gedrungen Häusern das zum dahinschlendern einlädt, aber auch breitere Straßen mit Bars, Restaurants und Eissalons und es herrscht reges Treiben.

Von Split führen wir mit der Fähre nach Ancona, Italien und weiter nach Venedig.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Berichte aus der Region

Fotos aus der Region